Wenn uns eine Organisation ihre digitale Plattform anvertraut, geht es nicht nur um den Zugang zum Quellcode oder Administrationsrechte. Es ist der Beginn einer Partnerschaft, die auf Stabilität, Transparenz und langfristiger Strategie basiert.
Bei Bluesoft sind wir spezialisiert auf die Übernahme bestehender Kentico-Projekte, Azure-basierter Hosting-Umgebungen und komplexer Enterprise-Plattformen – stets mit Verantwortung und technischer Präzision.
Schritt 1: Erste Analyse und Stabilisierung
Der erste Schritt ist immer eine strukturierte Überprüfung der bestehenden Lösung:
- Validierung von CMS-Zugängen und Berechtigungen
- Überprüfung des Hostings (meist Azure, aber nicht ausschließlich)
- Analyse von Application Insights, Key Vault-Konfigurationen und Infrastruktur-Management (manuell oder Infrastructure as Code)
Parallel prüfen wir das DevOps-Setup – CI/CD-Pipelines, Quellcode-Repositories und Release-Prozesse. Anschließend folgt ein Code Review von Backend, Frontend und Kentico-Anpassungen.
Am Ende entsteht ein Statusreport mit Handlungsempfehlungen für Sicherheit, Performance und künftige Entwicklung.
💡 Tipp: Arbeiten Sie noch mit einer älteren Kentico-Version? Dann ist ein Upgrade auf Xperience by Kentico eine der besten Investitionen. Mehr dazu in unserem Artikel zum Kentico-Upgrade.
Schritt 2: Zusammenarbeit und Kommunikation
Eine erfolgreiche Projektübernahme bedeutet mehr als Technologie – klare Prozesse und Kommunikation sind ebenso entscheidend.
Wir unterstützen bei:
- Definition von Content-Workflows (nur Produktion oder synchronisierte Umgebungen)
- Prozessen für Redirects und Identity Management
- Content-Versionierung und Governance
Organisatorisch integrieren wir uns in das Ticketing-System des Kunden (Jira, Azure DevOps o. ä.), vereinbaren Sprint-Längen (meist 2 Wochen) und regelmäßige Status-Calls.
Jedes Projekt erhält einen dedizierten Projektmanager, unterstützt durch Architekten, Entwickler, DevOps-Ingenieure, QA-Spezialisten und Content-Manager.
Schritt 3: Vorbereitung auf die Zukunft – Upgrade auf Xperience by Kentico
Neben Stabilisierung denken wir immer einen Schritt voraus. Bei Kunden mit älteren Kentico-Versionen prüfen wir die Bereitschaft zur Migration auf Xperience by Kentico.
Dazu gehören:
- E-Commerce-APIs
- Suchdienste
- GDPR-/DSGVO-Consent-Handling
- Asset-Management-Tools
Dieser zukunftsorientierte Ansatz reduziert technische Schulden und ermöglicht einen reibungslosen Übergang auf eine sichere, moderne und skalierbare Plattform.

Schritt 4: Kontinuierliches Monitoring und Optimierung
Nach der Übergabe endet unsere Arbeit nicht. Wir setzen Monitoring und Optimierungen auf:
- Uptime-Checks und Benachrichtigungen
- Kontinuierliches Performance-Monitoring (z. B. mit Speedcurve)
- Regelmäßige Architektur-Reviews mit dem Kunden
So stellen wir sicher, dass die Plattform nicht nur stabil läuft, sondern sich auch an neue Geschäftsanforderungen anpasst.
Fazit
Jede Projektübernahme erfordert technische Präzision und strategische Weitsicht. Durch gründliche Analyse, abgestimmte Prozesse und Vorbereitung auf das Upgrade zu Xperience by Kentico sorgen wir dafür, dass Plattformen unserer Kunden sicher, modern und zukunftsfähig sind.
👉 Denken Sie über die Übergabe Ihres Kentico-Projekts oder eine Migration zu Xperience nach? Kontaktieren Sie unsere Experten und starten Sie Ihre digitale Transformation.